Pulmonale Ballonangioplastie (BPA)  Seit der ersten Beschreibung in 1988 wurde die pulmonale Ballonangioplastie (BPA) anfangs nur sehr selten durchgeführt. Seit etwa 2010 haben verschiedene Arbeitsgruppen vor allem aus Japan Erfahrungen mit größeren Patientengruppen gesammelt. Seit März 2014 wird dieser spezielle Eingriff auch in der Kerckhoff-Klinik angeboten. Mittlerweile gehört unsere Abteilung zu den größten BPA-Zentren weltweit. Alle Patienten werden dabei durch ein erfahrenes und speziell-geschultes BPA-Team betreut. Mit Hilfe der BPA können weit peripher gelegene Veränderungen der Pulmonalarterien mittels eines Führungsdrahtes erreicht und anschließend mit einem Ballon aufgedehnt werden. Jedoch können dabei, in Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung, nur wenige Läsionen auf einmal behandelt werden. Es sind daher mehrere Sitzungen erforderlich. Die BPA wird am wachen Patienten durchgeführt. Über einen venösen Zugang in der Leiste wird eine Schleuse eingebracht, über die dann Führungskatheter und –drähte vorgeschoben werden.
Entsprechend der vorab festgelegten Zielgebiete werden die jeweiligen Segmentarterien mit einem Draht sondiert und anschließend die Veränderungen mit speziellen Ballons aufgedehnt. Hierdurch kommt es zu einer Zerreißung narbiger Fasern, die das Lungengefäß eingeengt oder verlegt hatten.
Durch die BPA verbessert sich die Durchblutung des Lungengewebes. Hierdurch verbessern sich Lungenhochdruck, Sauerstoffaufnahme ins Blut und Belastung des rechten Herzens. Dadurch nimmt die körperliche Belastbarkeit des Patienten deutlich zu.

 

 

Balloon pulmonary angioplasty for inoperable patients with chronic thromboembolic pulmonary hypertension: the initial German experience

Abstract

Balloon pulmonary angioplasty (BPA) is an emerging treatment for patients with inoperable chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH).

We report on a prospective series of 56 consecutive patients who underwent 266 BPA interventions (median, five per patient) at two German institutions. All patients underwent a comprehensive diagnostic work-up including right heart catheterisation at baseline and 24 weeks after their last intervention.

BPA resulted in improvements in WHO functional class, 6 min walk distance (mean change, +33 m), right ventricular function and haemodynamics, including a decline in mean pulmonary artery pressure by 18% and in pulmonary vascular resistance by 26%. Procedure-related adverse events occurred in 9.4% of the interventions. The most common complications were related to pulmonary vascular injury and consecutive pulmonary bleeding. Most of these events were asymptomatic and self-limiting, but one patient died from pulmonary bleeding, resulting in a mortality rate of 1.8%.

BPA resulted in haemodynamic and clinical improvements but was also associated with a considerable number of complications, including one fatal pulmonary bleeding. As the effects of BPA on survival are unknown, randomised controlled outcome trials comparing BPA with approved medical therapies in patients with inoperable CTEPH are required to allow for appropriate risk–benefit assessments.

BPA improves haemodynamics and exercise capacity in patients with inoperable CTEPH but complications are not uncommon http://ow.ly/mMYY30b1rch